Ihr erinnert euch vielleicht noch an mein "Album" Flauschsplosion, das aus meinem Projekt FlauschGAU entstanden war.
Heute hat eben jenes Album auf Jamendo die Marke von 1.000 (eintausend! Oh mein Gott! OVER ONE THOUSAND!!!) Downloads überschritten.
Zugleich hat diese_rs Blog hier ebenfalls die 1000-Passanten-Marke überschritten, und all das hat mich motiviert wieder Musik zu machen.
Darf ich vorstellen: Flauschout. (Unter diesem "Album"-Namen geht es weiter mit FlauschGAU.)
PS: Das wunderschöne Artwork ist von der wundertollen (und-schönen!) @__Sakura__, der ich ja auch meinen Avatar verdanke <3
Mittwoch, 25. April 2012
Mittwoch, 18. April 2012
Kurze Empfehlung
Eine kleine multimediale Empfehlung: Lest euch den wunderbaren Text “Ich will“ von der @Alltagsmelodie durch, und spielt dabei den großartigen Song “Lifelines“ von I am not Lefthanded ab. Die Kombination wächst weit über die summe hinaus!
Lifelines (auf Wiedergabe klicken)
Anmerkung: Bei der Musik handelt es sich um freie Musik. Ihr könnt alle Alben auf der Plattform Jamendo kostenlos und legal anhören und herunterladen, darunter übrigens auch ein Album von mir.
Freitag, 9. März 2012
Nachtrag: Flattr
at
13:48
Tags:
Gesellschaftliches
...oder: Jiha, jetzt gibt's Dementi für alle!
Auf den Hinweis von der @Ertraeglichkeit hin fühle ich mich berufen, noch einen Nachtrag zu meinem gestrigen Flattr-Beitrag zu schreiben. Vollkommen zu Recht wurde ich nämlich auf den beim lesen des erwähnten Beitrags entstehenden Eindruck hingewiesen, dass ich Flattr - und damit die schnöde Kohle - als Ersatz für jegliches Feedback oder sonstige Interaktion propagiere.
Das war nicht meine Absicht.
Und das ist auch nicht meine Meinung und Botschaft. Je mehr Feedback ein Autor bekommt, um so besser, und gerade bei kleineren Bloggern würde ich empfehlen, dass man sich als Leser beim Autor rückmeldet. Falls es zu peinlich aussieht, den ersten Kommentar unter einen Artikel zu setzen, hat man ja meist noch die Möglichkeit, vor anonym einen harmlosen Trollkommentar zu tätigen ;-)
Ich gelobe dabei auch meinerseits Besserung - da ich mittlerweile auch mit einem Wordpress-Account gesegnet bin, dürfte die Hemmschwelle auch weiter gesunken sein.
Um Flattr einzuordnen, bedarf es nicht viel - das Geld kann und sollte nur ein zusätzliches Mittel sein, um Werke auszuzeichnen, ähnlich wie ein Super-Fav mit Doppel-RT bei Twitter. Denn inhaltlich - und darum geht es ja - kann nur haptisches Feedback wirklich sinnvoll sein (danke für diesen Ausdruck an die Ertraeglichkeit!):
Feedback eben, das nicht quasi-anonym und kommentarlos über irgendeine Drittplattform abgewickelt wird.
Feedback eben, das nicht als "dafür bekommst du jetzt ein Bonbon von der Tante" rüberkommt.
Feedback eben, mit dem man auch etwas anfangen kann - mehr zumindest, als sich das erwähnte Bonbon davon zu kaufen.
Interessant, gute Tweets bekommen von mir mehr Feedback (Reply, Fav, RT) als gute Blogbeiträge. Naja was heißt interessant. Traurig ist das!
— Jammin' Bärchen (@Musicaloris) März 9, 2012
PS: Für große Blogs mag Flattr eine wichtige Einkommensgrundlage sein, aber die haben ja auch nicht mit mangelndem Feedback zu kämpfen.
PPS: Ich scheine einen Faible für Nachtrag-Beiträge zu haben.
PPPS: Jetzt wo ich eh schon damit angefangen hab, kann ich es auch gleich auf die Spitze treiben.
PPPPS: Ob ich hier noch subversive Botschaften verstecke?
PPPPPS: Oder Wörter wie Anschlag, Bombe und so verstecken? Dann lesen wenigstens die vom Geheimdienst mit.
PPPPPPS: Oder ich erwähne Wörter wie Gentrifizierung und anderes linkes Jargon, dann locht man mich wegen Linksterrorismus ein.
PPPPPPPS: Alles schon passiert!
PPPPPPPPS: Fun Fact:
Donnerstag, 8. März 2012
In eigener Sache: FlauschGAU
at
21:21
Tags:
Creative Commons,
Musik
Wie ich im letzten Blogbeitrag schon erwähnte, fülle ich nebenbei mein Musikprojekt FlauschGAU auf Soundcloud mit CC-by-nc-sa-lizensierter Instrumentalmusik auf - ich nenne mich ja nicht umsonst Musicaloris. Nun habe ich den insgesamt für meine Verhältnisse doch sehr produktiven Zeitraum von Mitte Januar bist jetzt in ein Album namens Flauschsplosion zusammengefasst. (Ja, die jeweiligen Namensgebungen sind absichtlich schwer auszusprechen.)
Aus Gründen habe ich die Namen der Stücke sowie die begleitenden Beschreibungen (zu finden als "Songtexte") auf Deutsch übersetzt - das "Original"-Projekt läuft ja vollständig auf Englisch. Wer das Album hören möchte, der nutzt einfach das eingebundene Jamendo-Widget:
>
Aus Gründen habe ich die Namen der Stücke sowie die begleitenden Beschreibungen (zu finden als "Songtexte") auf Deutsch übersetzt - das "Original"-Projekt läuft ja vollständig auf Englisch. Wer das Album hören möchte, der nutzt einfach das eingebundene Jamendo-Widget:
Wer sich das Album vollkommen legal herunterladen will, kann dies ebenfalls auf Jamendo tun. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Flattr
at
19:38
Tags:
Gesellschaftliches,
Neue Medien
...oder: konsumieren und beitragen
Ich habe schon seit Längerem einen Blogbeitrag in den Entwürfen liegen, in dem es um das Feedback im Internet geht. Ausgangspunkt war eine Debatte mit der @Ertraeglichkeit und anderen auf einem von Christoph Deegs Social Media Gaming Barbecues. Es ging um verschiedene Publikationskanäle und deren Vor- und Nachteile, speziell beim Thema Feedback. Speziell waren Blogs, Facebook, Twitter und Google+ in den Ring geworfen worden und sollten dort einen Sieger unter sich ausmachen.
Abonnieren
Posts (Atom)